Datenschutzerklärung
Wir wollen Sie im Folgenden darüber aufklären, was genau beim Besuch unserer Webseite passiert und wie Ihre Daten durch uns oder Drittanbieter verarbeitet werden.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
BLP Investments GmbH
Rüsternallee 36, 14050 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer Andreas Müller und Achim Amann
Telefon: +49 30 679 48 646
E-Mail: info@blp-immobilien.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über die gleichen Kontaktdaten und per E-Mail unter ds@blp-immobilien.com
2. Welche personenbezogenen Daten erheben und speichern wir?
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Webserver-Betreiber gesendet.Diese Daten werden temporär in einer sog. Logdatei gespeichert. Folgende Daten können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- für weitere administrative Zwecke.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3. Was geschieht bei Nutzung des Kontaktformulars?
Wir bieten die Möglichkeit, uns Anfragen über ein Kontaktformular zu schicken. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer erforderlich. Nur so ist für uns nachvollziehbar, von wem die Anfrage kommt und ermöglicht uns, diese zu beantworten.Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage berechtigten Interesses. Sie und wir haben das Interesse, Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können. Soweit die Nutzung des Kontaktformulars im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen geschieht, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Etwas anderes gilt nur, wenn Sie konkret in eine Speicherung über den aktuellen Anlass hinaus eingewilligt haben oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten greifen.
4. Was geschieht bei der Kontaktaufnahme per E-Mail?
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns elektronisch gespeichert. Dies geschieht ebenfalls nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da Sie und wir Interesse an einer sachgerechten Bearbeitung haben, oder nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, wenn es sich um Korrespondenz im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen handelt.Ihre E-Mail-Adresse und alle weiteren persönlichen Daten werden durch uns jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
5. Was sind Cookies?
Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine reibungslosen und angenemehne Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung gebeten haben (Cookie-Banner) ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO die Rechtgrundlage für diese Verarbeitung.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren und werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Am Ende dieser Datenschutzhinweise können Sie erneut auswählen, welche Cookies gesetzt werden sollen.
6. Welche Netzwerkverbindungen zu dritten Diensten bestehen?
Zur Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unser Webseite und zum Zwecke von statistischen Erhebungen nutzen wir Funktionen verschiedener Drittanbieter. Dabei wird mitunter eine Verbindung zwischen dem Besucher unserer Webseite und dem jeweiligen Dienstanbieter hergestellt und Daten verarbeitet.
6.1 Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unsere Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unsere Webseite, werden dabei in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) → https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.Wir setzen Google Analytics nur mit einer IP-Anonymisierung ein. Dabei wird die IP-Adresse des Seitenbesuchers gekürzt und eine direkte Personenbeziehbarkeit verhindert. Die Kürzung der IPAdresse erfolgt schon innerhalb der EU bzw. des EWR.Die übermittelte IP-Adresse des Seitenbesuchers wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google verknüpft. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem sie das folgende Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deEine weitere Möglichkeit, die Datenerfassung durch Google Analytics auf unserer Webseite zu verhindern, finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzhinweisen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deDer Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen uns und Google wurde am 14.05.2018 geschlossen und kann auf Anfrage eingesehen werden. Festgelegt ist, dass Analytics Nutzer- und Ereignisdaten (z. B. User ID) 26 Monate aufbewahrt werden, bevor sie automatisch gelöscht werden.Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords sowie Daten aus den Google Werbefunktionen zu rein statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager
(https://www.google.de/settings/ads oder https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) → https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
6.2 Google Tag Manager
Für das reibungslose Bündeln zahlreicher Datenströme nutzen wir auf unseren Webseite den Tag Manager von Google. Über diesen werden Daten erfasst und an – von uns definierte Web-Analyse Tools – weitergeben. Web-Analyse Tools sind Google Analytics und Google AdWords. Die Daten werden durch den Google Tag Manager nur weitergereicht. Es werden durch ihn keine Daten erhoben oder gespeichert.
Bei der Nutzung des Google Tag Managers erfolgt ein Tracking (Erfassung). Die Nutzung des Google Tag Managers selbst wird durch Google erfasst und ausgewertet.
6.3 Google AdWords
Unsere Webseite nutzt die Remarketing-Funktion Google AdWords. Google AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google.
Mit der Remarketing-Funktion von AdWords können wir Sie auf anderen Webseiten des Google-Netzwerks erneut auf unsere Angebote und Dienstleistungen aufmerksam machen, für die Sie sich schon auf unseren Webseiten interessiert haben. Dafür wird Ihre Interaktion auf unseren Webseiten ausgewertet. Hierfür speichert Google einen Cookie in Ihrem Browser mit dem Ihre Besuche erfasst werden. Dieser Cookie dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person.Eine Beschreibung, wie Sie die Speicherung von Cookies verhindern können, finden Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzhinweise.
Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie interessenbezogene Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter https://www.aboutads.info/choices/ vornehmen. Weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz bei Google finden Sie
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1.Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes das sog. Conversion Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner/Endgerät abgelegt. Damit sehen wir, ob und wie oft auf unsere Anzeige geklickt wurde. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.Dynamisches Remarketing nutzen wir für Werbebotschaften auf anderen Webseiten, die direkt auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
7. Wie nutzen wir Social-Media?
Um Ihnen zusätzliche Informationen zu unseren Angeboten zu ermöglichen, finden Sie auf unserer Webseite Verlinkungen zu unseren Auftritten auf Facebook und Instagram.
Adressen der Social-Media-Anbieter und deren Datenschutzhinweise:
- Facebook und Instagram
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
→ https://www.facebook.com/help/186325668085084
→ https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
→ https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo
→ https://help.instagram.com/519522125107875
Wir sind auf diesen Netzwerken vertreten, um unser Angebot und unsere Dienstleistungen auf eine zeitgemäße Art und Weise bekannter zu machen und mit unseren (potentiellen) Kunden in Interaktion zu treten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f dar.
Bei Anklicken der Links wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und den Social-Media-Diensten hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bitte informieren Sie sich bei diesen Diensten über Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Zusätzlich sollten Sie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten kennen. Gegebenenfalls sollten Sie den Zugriff durch diese Dienste verhindern, indem Sie ein Add-On für Ihren Browser (z.B. Facebook-Blocker) installieren.
7.1 Facebookseite
Unter → https://www.facebook.com/BlackLabelBerlin/ betreiben wir eine Facebookseite.Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der DSGVO Facebook und wir. Bei „Facebook“ handelt es sich um die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland.Wir betreiben diese Seite als zeitgemäßen Informations- und Kommunikationskanal, um über uns und unsere Arbeit zu informieren und mit Kunden in Kontakt zu treten. Personenbezogene Daten werden dementsprechend gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet.Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Nutzer-Informationen zur Verfügung zu stellen. Facebook klärt darüber unter folgendem Link auf: https://dede.facebook.com/help/pages/insights.Die erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und vielleicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen darüber, welche Daten Facebook erhält und wie diese verwendet werden, versucht Facebook hier zu erklären: https://dede.facebook.com/about/privacyDort gibt es auch Hinweise, wie Sie Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre vornehmen können.Außerdem finden Sie hier die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook: https://dede.facebook.com/full_data_use_policyWenn Sie mit Ihrem Benutzerprofil bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook unter Umständen erkennen, dass Sie sich auf meiner Webseite aufgehalten haben. Facebook kann diese Information nutzen, um Ihnen auf Facebook personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie das vermeiden wollen, sollten Sie sich nur bei Facebook anmelden, wenn Sie sich auch dort aufhalten. Melden Sie sich bei Facebook ab und löschen Sie Ihre Cookies, wenn Sie Seiten
besuchen wollen, von denen Facebook nichts erfahren soll. Weitere Informationen dazu, wie Sie Einfluss darauf nehmen können, wie Facebook Ihren Daten verarbeitet, finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacyFacebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern von Facebook, ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und versichert dadurch, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active .Über die sogenannten „Insights“ (ein Analysetool für Betreiber von Facebook-Seiten) sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns als Betreiber der Facebook-Seite abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss. Wir haben auch keine Möglichkeit diese Funktion auszuschalten. Dabei habe wir Zugriff auf folgende Daten: Anzahl der Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf meine Telefonnummer.Wir nutzen diese in aggregierter Form bereitgestellten Daten, um unsere Facebookaktivitäten für die Nutzer attraktiver zu gestalten und unseren Auftritt zielgruppengerechter zu gestalten.Facebook Ireland übernimmt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Geregelt ist das in der sogenannten Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendumWenn Sie weitere Fragen dazu haben, oder Ihre Rechte als Betroffener ausüben wollen, können Sie uns gern kontaktieren. Wir sind durch die Seiten-Insghts-Ergänzung dazu verpflichtet, alle Anfragen an Facebook weiterzuleiten.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der vorbenannten Zwecke. Soweit der Zweck entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
9. Welche Rechte als Betroffener haben Sie?
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie das Recht auf
- Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen am Ende dieser Datenschutzhinweise) sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Letztlich haben Sie noch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
10. Kennen Sie Ihr Widerspruchsrecht?
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.Die Gründe für einen Widerspruch können sich ergeben aus
- 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder
- 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses)
Der Widerspruch bedarf keiner speziellen Form; insbesondere muss er nicht schriftlich erfolgen. Sie können Ihren Widerspruch beispielsweise per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten richten: ds@blp-immobilien.com